top of page

TERMS & CONDITIONS

AGB
-
Geltungsbereich
-
Vertragsschluss
-
Urheberrecht
-
Nutzung und Verarbeitung
-
Terminverschiebung/Stornierung/Ausfall
-
Schadensersatz und Vertragsstrafe
-
Preise und Zahlungsbedingungen
-
Liefer- und Versandbedingungen
-
Mängelhaftung/Haftung
-
Nutzung und Verbreitung
-
Eigentumsvorbehalt
-
Anwendbares Recht und Vertragssprache
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) von Simone Deuerling (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Fax, E-Mail, Brief, Messengerdiensten) ausschließlich durch individuelle Kommunikation im Sinne des Paragraphen 312j Abs. 5 Satz 1 BGB abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes schriftlich vereinbart.
Für Verträge über die Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes schriftlich geregelt ist.
Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Mit Bildern/Lichtbildern sind alle von der Fotografin hergestellten Produkte gemeint, ob in digitaler Form, als Drucke, Videos, Dateien etc.
2. Vertragsschluss
Der Kunde kann per Telefon, per Instagram, Facebook, E-Mail oder über das auf der Website des Verkäufers vorgehaltene Online-Kontaktformular eine unverbindliche Anfrage auf Abgabe eines Angebots an den Verkäufer richten. Der Verkäufer lässt dem Kunden auf dessen Anfrage hin in Textform (z.B. per E-Mail, Fax, Brief, per Messenger via Instagram oder Facebook), ein verbindliches Angebot zum Verkauf der vom Kunden zuvor ausgewählten Ware aus dem Warensortiment des Verkäufers zukommen.
Dieses Angebot kann der Kunde durch eine gegenüber dem Verkäufer abzugebende Annahmeerklärung per Telefon, persönlich, per E-Mail, per Messenger oder über das auf der Website des Verkäufers vorgehaltene Online-Kontaktformular oder durch Zahlung des vom Verkäufer angebotenen Kaufpreises innerhalb von sieben Tagen ab Zugang des Angebots annehmen, wobei für die Berechnung der Frist der Tag des Angebotszugangs nicht mitgerechnet wird. Für die Annahme durch Zahlung ist der Tag des Zahlungseingangs beim Verkäufer maßgeblich. Fällt der letzte Tag der Frist zur Annahme des Angebots auf einen Samstag, Sonntag, oder einen am Sitz des Kunden staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. Nimmt der Kunde das Angebot des Verkäufers innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, so ist der Verkäufer nicht mehr an sein Angebot gebunden und kann wieder frei über die Ware verfügen. Hierauf wird der Verkäufer den Kunden in seinem Angebot nochmals besonders hinweisen.
3. Urheberrecht
3.1. Dem Fotografen steht das Urheberrecht an den Lichtbildern nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes zu.
3.22. Die vom Fotografen hergestellten Lichtbilder sind grundsätzlich nur für den eigenen Gebrauch des Auftraggebers bestimmt, sofern dies nicht anders schriftlich vereinbart wurde.
3.3. Überträgt der Fotograf Nutzungsrechte an seinen Werken, ist - sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde - jeweils nur das einfache Nutzungsrecht übertragen. Eine Weitergabe von Nutzungsrechten bedarf der besonderen schriftlichen Vereinbarung.
3.4. Die Nutzungsrechte gehen erst über nach vollständiger Bezahlung des Honorars an den Fotografen.
3.5. Der Besteller eines Bildes i.S. vom Paragraph 60 UrhG hat kein Recht, das Lichtbild zu vervielfältigen und zu verbreiten, wenn nicht die entsprechenden Nutzungsrechte übertragen worden sind.
4. Nutzung und Verbreitung
4.1. Nutzungsrechte der Fotografin
Der Fotografin steht das Urheberrecht an sämtlichen erstellten Fotos nach dem Urhebergesetz zu.
Der Kunde/Tierbesitzer erklärt sich unwiderruflich damit einverstanden, dass die von Simone Deuerling SAPHIR Fotografie angefertigten Aufnahmen von ihm, seinen Tieren, Grundstücken etc. in unveränderter oder veränderter Form durch Simone Deuerling SAPHIR Fotografie oder durch Dritte, die mit dem Einverständnis der Fotografin handeln ohne Beschränkung des sachlichen, räumlichen oder zeitlichen Verwendungsbereiches und für alle in Betracht kommenden Nutzungszwecke, sowie den Vertrieb vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt, veröffentlicht und öffentlich weiter gegeben werden dürfen. Falls der Kunde der Veröffentlichung der Fotos nicht zustimmt, erhöhen sich die Kosten des gebuchten Fotoshootings um 50 Prozent.
Die Fotografin ist zur Erteilung von Unterlizenzen und dem Weiterverkauf der Bilder berechtigt, unter anderem auch die Eigenwerbung auf Webseiten und sozialen Medien. Diese Einwilligung umfasst auch die Digitalisierung und elektronische Bearbeitung, die Retusche sowie Verwendung der Aufnahme durch Montagen. Im Falle einer Veröffentlichung stellt der Kunde keine weiteren Ansprüche, auch nicht gegen Dritte (z.B. Verlag, Provider, Webmaster usw.).
Die Fotografin ist berechtigt, während der Auftragsdurchführung selbst eigene Inhalte zu erstellen (Foto und Handy-Videos/„Behind the Scenes Aufnahmen“/Instagram stories etc.) und diese zum Zwecke der Eigenwerbung zu veröffentlichen. Der Kunde ist damit einverstanden, dass er oder sein Tier auf solchen Aufnahmen zu sehen ist.
4.2. Nutzungsrechte des Kunden
Fotos werden grundsätzlich für den privaten Gebrauch des Kunden erstellt. Dieser erhält eine einfache nicht übertragbare, zeitlich und räumlich unbeschränkte Lizenz die für ihn angefertigten Bilder zur privaten Nutzung (=einfaches Nutzungsrecht für die private, nicht kommerzielle Nutzung). Dies gestattet dem Kunden die Aufbewahrung der digitalen Dateien in unveränderter Form auf jeder Art von Speichermedium ( z.B. USB-Stick, CD etc.) sowie Drucke jeder Art ausschließlich zur eigenen, privaten Verwendung. Eine Nachbearbeitung oder Veränderung der Bilder durch den Auftraggeber oder Dritte ist nicht gestattet. Der Kunde darf die Bilder auf seinem eigenen Social Media Accounts, wie Facebook, Instagram etc. und auf den eigenen privaten Webseiten nutzen.
Wichtig: Der Kunde hat die Fotografin auf den Fotos zu kennzeichnen, zu nennen und zu markieren. Der Kunde hat dafür die Bilder zu verwenden, die er von der Fotografin als weboptimierte Datei erhält, welche teilweise auch mit ihrem Fotografen-Logo gekennzeichnet ist. Außerdem ist der Fotograf als Urheber zu kennzeichnen:
Simone Deuerling SAPHIR FOTOGRAFIE / www.saphirfotografie.de
@saphirfotografie
Hier ist der Kunde auf die Beachtung der Rechte anderer Personen (Dritter) selbst verantwortlich und stellt die Auftragnehmerin von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
Eine kommerzielle Nutzung seitens des Kunden und weitergehende Nutzungsrechte sind nur nach Rücksprache und schriftlichen Genehmigung durch die Fotografin zulässig. Für eine kommerzielle Nutzung fallen weitere Lizenzgebühren an.
Der Verkauf an Dritte ist verboten. Außerdem sind das Verändern und Nachbearbeiten der Bilder selbst oder durch Dritte sowie das Entfernen des Fotografenlogos verboten. Ebenso ist die Teilnahme an Gewinnspielen und die damit verbundene Weitergabe an Dritte nicht erlaubt.
Sämtliche Verwendungen der Aufnahmen außerhalb des übertragenen Nutzungsrechtes stellen eine Urheberrechtsverletzung dar.
4.3 Nutzungs-/Lizenzgebühren
Für die Erweiterung der Nutzung durch den Kunden fallen Nutzungsgebühren/ Lizenzgebühren an. Eine kommerzielle Nutzung seitens des Kunden und weitergehende Nutzungsrechte an Dritte sind nur nach Rücksprache und schriftlichen Genehmigung/ Zustimmung durch die Fotografin zulässig. Für eine kommerzielle Nutzung fallen weitere Lizenzgebühren an.
5. Terminverschiebung/Stornierung/Ausfall
Sobald ein Kunde eine Terminbestätigung erhalten hat, hält sich die Fotografin diesen Termin frei. Die Fotografin kann für diese Zeit bzw. diesen Tag daher keine weiteren Aufträge annehmen. Stornierungen werden nur in schriftlicher Form anerkannt. Bei Stornierungen des Auftrages oder der Absage des Fotoshootingtermins durch den Kunden, gelten folgende Bedingungen, die von diesem durch die Buchung anerkannt werden:
Fotoshooting mit Tieren
Für den Fall, dass der Kunde den Termin aus wichtigen Gründen nicht wahrnehmen kann (Krankheit/höhere Gewalt), so muss er dies der Fotografin mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin mitteilen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, ist der Kunde verpflichtet das volle Honorar (100%) zu zahlen.
Kann der Kunde den Termin aus sonstigen Gründen nicht wahrnehmen (Gründe die nicht von der Fotografin zu vertreten sind), so muss dieser den Termin mindestens 48h vor dem Termin rechtzeitig absagen, erfolgt dies nicht, ist ein Ausfallhonorar von 50% des Auftragswertes zu zahlen.
Fotoshooting auf Festlichkeiten
Für die Reservierung eines Hochzeits-Fotoshooting Termins bzw. einer Hochzeitsreoportage wird eine Reservierungsgebühr von 30% des Gesamtbetrages fällig. Die Gebühr wird nach dem Event mit dem Gesamtbetrag verrechnet. Der Restbetrag ist nach der Hochzeit, vor der Übergabe der Bilder in Vorkasse zu zahlen, die Reservierungsgebühr wird bei einer Stornierung des Auftrages von der Fotografin einbehalten. Sie ist als Ausgleich dafür anzusehen, dass andere Aufträge für diesen Termin nicht angenommen werden konnten. Wird die Vorauszahlung nicht in der vereinbarten Höhe zur Anzahlung gebracht, ist Fotografin weder zur Durchführung des Auftrages noch zur Rückzahlung geleisteter Teilbeträge in geringerer Höhe verpflichtet, aber berechtigt, den Vertrag ohne Nachfristsetzung aufzulösen.
Für den Fall, dass die Auftraggeber/das Brautpaar sich dazu entschließen, vom bereits abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten, so ist dies nur zu folgenden Stornobedingungen möglich:
-
Bis 8 Wochen vor dem angegebenen Hochzeitstermin sind 30 % der vereinbarten
Auftragssumme zu entrichten.
-
bis 2 Wochen vor dem Hochzeitstermin 60 %
-
ab 1 Woche bis zum Tag der Hochzeit 80 %
-
am Tag der Hochzeit 100 %
des vereinbarten Preises
Ausnahmen bilden Stornierungen von Hochzeitsreportagen aufgrund eines schweren Krankheitsfalls (Brautpaar) oder eines Todesfalls in der nahen Verwandtschaft. Die Stornierung des Shootings ist hier ohne weitere Kosten möglich. Die Reservierungsgebühr wird wie oben beschrieben einbehalten. Bucht der Kunde zu einem späteren Zeitpunkt, innerhalb eines Kalenderjahres, ein gleichwertiges Shooting, werden die gezahlten Reservierungsgebühren darauf angerechnet.
6. Schadensersatz und Vertragsstrafe
Bei der Verwertung bzw. Verwendung der Lichtbilder in Online-und Printmedien (für den privaten Gebrauch) muss, wie bereits oben erwähnt, die Fotografin Simone Deuerling SAPHIR FOTOGRAFIE als Urheberin des Lichtbildes genannt werden. Außerdem darf das jeweilige Foto nur mit Fotografenlogo gepostet und verwendet werden. Für eine unterlassene oder falsche Kennzeichnung (Verwendung der Bilder ohne Fotografenlogo und ohne diese mit dem Urheber zu kennzeichnen, entstehen Vertragsstrafen.
Eine Verletzung des Rechts auf Namensnennung (unterlassene oder falsche Kennzeichnung) berechtigt den Fotografen zum Schadensersatz in Höhe von 200% des gesamten Kaufpreises. Für den Fall, dass keine Bildversion mit Fotografenlogo vorliegt sind die Bilder wir folgt zu kennzeichnen:
Fotografin: Simone Deuerling SAPHIR Fotografie I www.saphirfotografie.de
Außerdem ist bei jeder unberechtigten Nutzung, Verwendung oder Weitergabe der Bilder, die ohne schriftliche Zustimmung zu kommerziellen Zwecken erfolgt, eine Vertragsstrafe in Höhe des dreifachen der vereinbarten bzw. üblichen Nutzungsvergütung zu zahlen. Dies betrifft auch die Weitergabe an Dritte, Verfälschung und Bearbeitung oder Veröffentlichung und Nutzung des Bildmaterials durch den Kunden oder einen Dritten.
Die Rohdaten, das heißt, nicht bearbeiteten Bilder verbleiben beim Fotografen. Eine Herausgabe der Originale an den Auftraggeber erfolgt grundsätzlich nicht.
7. Preise und Zahlungbedingungen
Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da der Verkäufer Kleinunternehmer ist. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer-und Versandkosten sowie eventuelle weitere zusätzliche Kosten (z.B. Fahrtkosten o.ä.) werden in der Rechnung des Verkäufers gesondert angegeben.
Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.
Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden mitgeteilt.
Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full
Bei Auswahl der Zahlungsart Lieferung auf Rechnung wird der Kaufpreis fällig, nachdem das Shooting beendet und in Rechnung gestellt wurde.
Bei Auswahl der Zahlungsart Lieferung auf Rechnung ist der Kaufpreis innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab Erhalt der Rechnung ohne Abzug zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart ist. Der Verkäufer behält sich vor, bei Auswahl der Zahlungsart Lieferung auf Rechnung eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen. Die Rechnung erhält der Auftraggeber vor der Bearbeitung der Bilder via E-Mail oder Post. Die Bezahlung des Shootings erfolgt spätestens am Tage des Shootings in bar oder per Vorkasse zahlbar sofort nach Rechnungserhalt, spätestens jedoch 14 Tagen nach Rechnungserhalt, soweit keine andere Zahlungsfrist angegeben ist.
Bei Hochzeiten/Veranstaltungen oder Fotoprodukten ist eine Anzahlung von 30% des Auftragswertes zu leisten. Falls der Kunde das Honorar nicht vor Beginn des Fotoshootings entrichtet hat, ist die Fotografin nicht zur Erbringung ihrer Leistung verpflichtet. Es ist zu beachten, dass der zu zahlende Betrag bei Hochzeiten vor der Übergabe der Bilder zu zahlen ist.
Nach einer Mahnung kommt der Auftraggeber in Verzug. Nach Eintritt des Verzugs ist das Honorar mit 100% des Rechnungswertes zu verzinsen. Eine Aufrechnung oder die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts sind nur gegenüber unbestritten oder rechtskräftig festgestellten Forderungen des Auftraggebers zulässig. Mahnspesen und die Kosten (auch außergerichtlicher) anwaltlicher Intervention gehen zu Lasten des Kunden/Auftraggebers. Bei erfolglosen Mahnungen behält sich die Fotografin das Recht vor Inkasso und Mahnverfahren einzuleiten
Alle Preise, auch Paketpreise sind exklusive Fahrtkosten. Die Hin- und Rückfahrt wird mit 0,50 € je gefahrenem Kilometer berechnet.
Bei freien Projekten wird ebenfalls jeder gefahrene Kilometer mit 0,50 € j berechnet. Bei freien Projekten erhält der Kunde drei Fotos unentgeltlich, wobei die Auswahl der Fotos bei der Fotografin liegt. Weitere Fotos können zu je 39,- Euro pro Foto zusätzlich erworben werden.
Nachbestellungen, Fotoprodukte, und sonstige Leistungen, die nicht im Angebot oder Paket enthalten sind, werden gesondert berechnet.
Mit der Bearbeitung der Bilder und Erstellen des Auftrages wird erst nach Zahlungseingang begonnen, wenn der Kunde das Honorar nicht vor Beginn des Shootings entrichtet hat, ist die Fotografin nicht zur Erbringung ihrer Leistung verpflichtet.
8. Liefer-und Versandbedingungen
Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist.
Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte. Ferner gilt dies im Hinblick auf die Kosten für die Sendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.
Bei Selbstabholung informiert der Verkäufer den Kunden zunächst per E-Mail darüber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereit steht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz des Verkäufers abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.
9. Mängelhaftung/Haftung
Für die Verletzung von Pflichten, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit wesentlichen Vertragspflichten stehen, haftet der Fotograf nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Auch für Schäden an Aufnahmeobjekten, Vorlagen, Filmen, Displays, Layouts, Negativen oder Daten haftet der Fotograf – wenn nichts anderes vereinbart wurde – nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Beanstandung offensichtlicher Mängel sind innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Lichtbilder schriftlich bei der Fotografin geltend zu machen. Für die Wahrung der Frist, gilt der Eingang bei der Fotografin.
Kein Mangel ist es, wenn auf Grund von schlechten Lichtverhältnissen in Räumlichkeiten bzw. Örtlichkeiten (z.B. in Räumen mit wenig Licht, an Tagen mit extrem bewölktem Himmel bzw. an dunklen Orten usw.), die die Fotografin nicht zu verschulden hat, ein Bildrauschen auftritt. Die Fotografin verwahrt die Rohdaten sorgfältig. Sie ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, aufbewahrte Negative nach zwei Jahren zu vernichten. Der Fotograf haftet für Lichtbeständigkeit und Dauerhaftigkeit der Lichtbilder nur im Rahmen der Garantieleistungen der Hersteller des Fotomaterials.
Die Fotografin Simone Deuerling SAPHIR FOTOGRAFIE haftet nicht für die Verletzung von Rechten Dritter, abgebildeter Personen oder Sachen und Gegenstände, es sei denn es liegt ein entsprechender schriftlicher Property Release vor. Der Auftraggeber/Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass entsprechende Genehmigungen zum Fotografieren von Personen, Gegenständen und Gebäuden vorliegen (auch bei Gästen eines Events etc.) und hält die Fotografin von den Ersatzansprüchen der Rechte Dritter frei.
Die Fotografin haftet nicht für Schadensersatzansprüche Dritter gegen den Kunden, die durch den Zusammenhang von durch die von der Fotografin erstellten Bilder und Text entstehen. Die Darstellung von Bildern in einem bestimmten Kontext obliegt alleine dem Kunden.
Wird die Fotografin von Dritten aufgrund bearbeiteter Bilder, die der Kunde veröffentlicht hat, Recht auf Unterlassung oder Schadensersatz in Anspruch genommen, stellt der Kunde Simone Deuerling SAPHIR Fotografie von der Haftung frei und erstattet dieser sämtliche zur Rechtsverteidigung entstandenen Aufwendungen. Der Vergütungsanspruch bleibt bestehen.
Bildbearbeitung
Jeder Fotograf hat seinen eigenen Bild- und Bearbeitungsstil. Der Auftraggeber konnte sich vor der Erteilung des Auftrags ein Bild davon auf der Webseite der Fotografin sowie auf ihren Social Media Accounts machen. Die künstlerische und technische Gestaltung (Farben, Kontrast, Retusche, Unschärfe bei Offenblende, Bildkomposition, Schnitt, Farbgebung) obliegt alleine der Fotografin. Den Kunden ist der Stil von Simone Deuerling bekannt und sie verzichten somit ausdrücklich auf Reklamationen hinsichtlich des von der Fotografin ausgeübten künstlerischen Gestaltungsspielraumes sowie der verwendeten technischen und optischen Mittel. Ist der Kunde im Nachgang mit der künstlerischen und/oder technischen Gestaltung nicht einverstanden, ist darin kein Sachmangel i.S.d. Paragrapfen 434 BGB bzw. Paragraph 633 BGB begründet.
Die unbearbeiteten Bilder werden durch die Fotografin zur Ansicht in einer für den Kunden erstellten Galerie online gestellt. Eine umfangreiche Retusche erfolgt nur über die vertraglich vereinbarte finale Bildauswahl und Anzahl der Bilder. Sollte der Kunde mehr als die bestellen Bilder bearbeitet haben wollen, müssen diese gesondert bestellt und vergütet werden. Nachträgliche Änderungswünsche der Auftraggeber bedürfen einer eigenen Vereinbarung und Beauftragung und sind ebenfalls gesondert zu vergüten.
Für jegliche Reklamationen an dem Bildmaterial gilt eine Frist ab Zugang (bei digitalen Bildern – ab Zugriffsmöglichkeit) von 14 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist gilt das Bildmaterial als vertrags- und ordnungsgemäß zugegangen.
Die Fotografin übernimmt keine Haftung und kann nicht für eventuelle Mehrkosten haftbar gemacht werden, falls digitale Fotos verloren gehen aufgrund von Fehlfunktionen der Technik, Kamera, Speicherkarten, Festplatten, fehlerhafte Entwicklung, Verlust der Post oder anderweitiger Verlust oder Beschädigung der Bilder ohne Fehler seitens der Fotografin. Die Fotografin übernimmt außerdem keine Garantie für die Dauerhaftigkeit der Lichtbilder/ Bilder/ Fotoausdrucke, sei es im Rahmen der Garantieleistung des Herstellers des Fotomaterials oder als Datenverlust. Bei der Reproduktion, Nachbestellungen oder Vergrößerungen können Farbdifferenzen gegenüber dem digitalen Bild oder der Erstausdrucke auftreten. Dies ist kein Fehler des Werkes und berechtigt nicht zur Reklamation. Zudem können die Farben auf verschiedenen Rechnern, Bildschirmen, PC, Laptops etc. aufgrund unterschiedlicher Kalibrierungseinstellungen farblich anders dargestellt werden.
Fotoaufnahmen bei Veranstaltungen
Soweit eine Reportage oder Begleitung von Feierlichkeiten (z.B. Hochzeit, Geburtstag usw.) beauftragt wurde, ist es zur fotografischen Abbildung des Tages notwendig, dass auch Gäste, die nicht Vertragspartner sind, fotografiert werden. Die Kunden haben vorab die Gäste zu informieren, dass in diesem Rahmen fotografiert wird. Die Vertragsparteien haben zur Auftragserfüllung ein berechtigtes Interesse daran, dass alle an der Feierlichkeit beteiligten Personen im Rahmen einer fotografischen Begleitung des Tages fotografiert werden. Die Kunden haben dafür Sorge zu tragen die Gäste vorab zu informieren, dass im Rahmen der Feierlichkeit fotografiert wird. Möchte einer der Gäste nicht fotografiert werden, ist dies dem Auftraggeber vorher mitzuteilen. Soweit kein aktiver Einspruch einer Person vorliegt, erklärt der Auftraggeber stellvertretend, dass alle Beteiligten gem. der DSGVO mit der Aufnahme einverstanden sind. Rechtsgrundlage für die Aufnahme von Teilnehmern, die nicht selbst Vertragspartei geworden sind ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO und stellt die Fotografin von sämtlichen Ansprüchen Dritter bzgl. einer Persönlichkeitsrechtsverletzung frei. Der Auftraggeber hat sich zudem rechtzeitig zu informieren, wo und ob in oder an der jeweiligen Location fotografiert werden darf. Ist eine Genehmigungen erforderlich, ist der Kunde dafür verantwortlich diese dafür einzuholen. Falls der Auftraggeber dies versäumt oder dieses erst vor Ort erst bekannt wird, wird dennoch das gesamte Honorar des Auftragnehmers fällig
10. Nutzung und Verbreitung
1. Die Verbreitung von Lichtbildern des Fotografen im Internet und in Intranets, in Online-Datenbanken, in elektronischen Archiven, die nicht nur für den internen Gebrauch des Auftraggebers bestimmt sind, auf Diskette, CD-ROM oder ähnlichen Datenträgern ist nur aufgrund einer besonderen Vereinbarung zwischen dem Fotografen und dem Auftraggeber gestattet.
2. Die Weitergabe digitalisierter Lichtbilder im Internet und in Intranets und auf Datenträgern und Geräten, die zur öffentlichen Wiedergabe auf Bildschirmen oder zur Herstellung von Soft- und Hardcopys geeignet sind, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fotografen.
3. Die Vervielfältigung und Verbreitung von Bearbeitungen, die der Fotograf auf elektronischem Wege hergestellt hat, bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fotografen.
4. Der Fotograf ist nicht verpflichtet, Datenträger, Dateien und Daten an den Auftraggeber herauszugeben, wenn dies nicht ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.
5. Wünscht der Auftraggeber, dass der Fotograf ihm Datenträger, Dateien und Daten zur Verfügung stellt, ist dies zu vereinbaren und gesondert zu vergüten.
6. Hat der Fotograf dem Auftraggeber Datenträger, Dateien und Daten zur Verfügung gestellt, dürfen diese nur mit vorheriger Einwilligung des Fotografen verändert werden.
7. Gefahr und Kosten des Transports von Datenträgern, Dateien und Daten online und offline liegen beim Auftraggeber, die Art und Weise der Übermittlung kann der Auftragnehmer bestimmen.
11. Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
Ausfall der Fotografin
Ist es der Fotografin aufgrund höherer Gewalt (Naturkatastrophe, Brand, Unfall, Krankheit etc.) nicht möglich den Auftrag auszuführen oder die Bilder rechtzeitig zu liefern, verzichtet der Auftragnehmer/ Kunde auf Schadensersatzforderungen.
Die Fotografin wird sie sich bemühen für Ersatz zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sollte der Ersatz ein höheres Honorar verlangen und es kommt dadurch zu Mehrkosten, sind diese vom Kunden zu tragen. Für den Fall, dass auch der Ersatz/Ersatzfotograf den Auftrag nicht wahrnehmen kann und absagt, haftet Simone Deuerling SAPHIR Fotografie dafür nicht. Sollte es nicht möglich sein einen Ersatz zu besorgen, werden dem Kunden die die bereits gezahlten Beiträge erstattet – Der Kunde verzichtet auf weitere Ansprüche und Schadenersatzanforderungen bzw. Abwälzung evtl. Mehrkosten auf die Fotografin. Simone Deuerling übernimmt keine Haftung und kann ebenfalls nicht für eventuelle Mehrkosten haftbar gemacht werden.
12. Anwendbares Recht/Vertragssprache
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen. Die Vertragssprache ist Deutsch.
Alternative Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet.

SIMONE DEUERLING
"Let's create something
of significance."
LET'S BE FRIENDS ON
SOCIAL MEDIA

SIMONE DEUERLING
"Let's create something
of significance."
LET'S BE FRIENDS ON
SOCIAL MEDIA
bottom of page